TIPP 1 - Das Anschreiben
Wie sonst auch – der erste Eindruck zählt. Eure Bewerbung sollte mit einem Anschreiben an euren potenziellen Ausbildungsbetrieb starten.
Das Anschreiben sollte eure Motivation für die Ausbildung zeigen und dem Betrieb Lust auf mehr machen. Ihr seid die richtige Frau/ der richtige Mann für diese Stelle und niemand sonst! Stellt eure Leistungen, Erfahrungen und Erfolge dar und gebt ein flammendes Plädoyer für euch selbst. Achtet darauf, einen konkreten Ansprechpartner zu nennen und allgemeine Formulierungen zu vermeiden.
Das Anschreiben sollte nicht länger als eine DIN A4 Seite sein!
Die "must-haves" im Anschreiben sind:
- Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer ganz oben (Absender)
- danach: Vor- und Zuname des Adressaten (nicht: "An die Personalabteilung") + Anschrift
- konkrete Betreffzeile ("Bewerbung / Ihre Stellenanzeige vom ...")
- Einleitung mit: „Sehr geehrte Frau XYZ/ sehr geehrter Herr XYZ“ ? Ihr nehmt dann Bezug auf die konkret ausgeschriebene Stelle. Kommt gleich zum Punkt und bitte nicht einsteigen mit „Hiermit bewerbe ich mich für die Stelle als …“
- dann euer Plädoyer für euch selbst (seid selbstbewusst und zeigt was ihr könnt!)
- danach stellt ihr die Verbindung zum Betrieb her: Warum bewerbt ihr euch gerade in diesem Betrieb (Empfehlung? Gute Bewertungen? Tolle Ausbildungschancen?)
- zum Schluss bedankt ihr euch für das Interesse und betont nochmal, dass ihr euch über ein Vorstellungsgespräch freut
- dann Unterschrift (nicht gedruckt!) und das Anlagenverzeichnis (Lebenslauf, Zeugnisse) und fertig!