TIPP 2 - Der Lebenslauf
Der Lebenslauf soll in übersichtlicher und kurzer Form euren bisherigen Werdegang und eure Leistungen und Talente zeigen. Das geht in tabellarischer Form oder in Textform. Achtet auf die Anforderungen in der Stellenausschreibung und haltet euch bitte daran!
Hier ein paar Tipps für die Form:
Design, Aufbau und Schrift
Schnörkel und Verzierungen sollten vermieden werden. Auch kursive, unterstrichene und fett markierte Wörter sind übertrieben. Hier ist weniger mehr – schlichte Eleganz und nur die einzelnen Rubriken unterstreichen und markieren.
Als Schrift sind Calibri, Times New Roman oder Arial in Ordnung. Es sollte aber im gesamten Lebenslauf nur eine Schriftart verwendet werden.
Und Bitte (!): Übernehmt keine Vorlage aus dem Internet eins zu eins! Es könnte sein, dass noch andere auf diese Idee kommen!
Gliederung
Für klare Strukturen helfen einzelne Rubriken. Üblich sind: persönliche Daten, Schulbildung und (voraussichtlicher) Abschluss, Praxiserfahrung (Praktikum, Nebenjob), Engagements, Zusatzqualifikationen, gegebenenfalls auch Auszeichnungen.
Schön wenn ihr eins habt, aber bitte nicht euer Lebensmotto nennen!
Denkt daran: Ihr sollt euer Leben nicht chronologisch von der Geburt bis heute nacherzählen. Deshalb am besten immer mit dem Aktuellsten beginnen.
Bewerbungsfoto
Zwar muss der Bewerbung nicht zwingend ein Bild beigefügt werden. Besser ist es trotzdem! Und hier bitte nicht am falschen Ende sparen – lasst einen Profi ran! Selfies und Co. sind tabu! Auf die Rückseite schreibt ihr am besten noch euren Namen, damit man das Foto zuordnen kann, falls es abfällt.
Persönliche Daten
Familienstand und Staatsangehörigkeit gehören nicht (mehr) in die persönlichen Daten. Auch der Beruf der Eltern oder die Anzahl der Geschwister sind für den Ausbildungsbetrieb eher Nebensache. Name, Geburtstag, Wohnort, Telefonnummer und E-Mailadresse gehören hingegen zu den Grundangaben!
Achtet darauf, dass die E-Mail-Adresse seriös ist und nicht etwa hasi1997@gmx.de oder kingboss@gmx.de etc lautet.
Schulausbildung
Hier stehen eure bisherigen Schulbesuche sowie euer (voraussichtlicher) Abschluss, inkl. Datum.
Praxiserfahrungen (Praktikum, Nebenjob)
Hier nennt ihr alles, was ihr schon an Erfahrungen sammeln konntet. Gut ist auch, bei jeder Praxiserfahrung ein paar Arbeiten und Tätigkeiten aufzulisten, die ihr dort gemacht hat.