Maler- & Lackierergewerk

Die Berufsausbildung bzw. Stufenausbildung im Maler-& Lackierergewerbe dauert 3 Jahre. Zum 29. Juni 2021 ist eine neue Ausbildungsverordnung über die gestreckte Gesellenprüfung in Kraft getreten. Die Leistungen der Zwischenprüfung, werden jetzt als Teil 1 der Gesellenprüfung bewertet und in ein Gesamtergebnis der Gesellenprüfung mit einbezogen. Die bisherige Gesellenprüfung gilt nun als Teil 2 der gestreckten Gesellenprüfung.

Bei der Berufsausbildung zum/zur Maler/-in und Lackierer/-in kann zwischen folgenden Fachrichtungen gewählt werden:

  • Gestaltung und Instandhaltung
  • Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik
  • Kirchenmalerei und Denkmalpflege
  • Bauten- und Korrosionsschutz
  • Ausbautechnik und Oberflächengestaltung

Vermittlung folgender Kenntnisse & Fertigkeiten

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Umweltschutz
  • Kundenorientierung, Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
  • Auftragsübernahme, Planung, Vorbereitung und Organisation von Arbeitsaufgaben
  • Arbeiten im Team
  • Einrichten von Arbeitsplätzen
  • Bedienen und in Stand halten von Geräten, Werkzeugen, Maschinen und Anlagen
  • Be- und Verarbeiten von Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffen sowie von Bauteilen
  • Prüfen, Bewerten und Vorbereiten von Untergründen
  • Herstellen, Bearbeiten, Behandeln und Gestalten von Oberfächen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

In Bezug auf o. g. Fachrichtungen gibt es darüber hinaus weitere Fertigkeiten, Kenntnisse und Qualifikationen.

Für weitere Informationen wende dich bitte direkt an die Kreishandwerkerschaft Barnim.
(Tel.: 0 33 34 / 25 69 -15 oder Mail: ausbildung@bockaufausbildung.info )