Mechaniker/-in für Karosserieinstandsetzung
Die Berufsausbildung zum/zur Mechaniker/-in für Karosserieinstandhaltungstechnik dauert 42 Moante. Zum 1. August 2003 ist eine neue Ausbildungsverordnung über die gestreckte Gesellenprüfung in Kraft getreten. Die Leistungen der Zwischenprüfung, werden jetzt als Teil 1 der Gesellenprüfung bewertet und in ein Gesamtergebnis der Gesellenprüfung mit einbezogen. Die bisherige Gesellenprüfung gilt nun als Teil 2 der gestreckten Gesellenprüfung. Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses ist der Teil 1 der Gesellenprüfung mit 35% und der Teil 2 mit 65 % zu gewichten.
Vermittlung folgender Kenntnisse & Fertigkeiten
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Umweltschutz
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen, Qualitätsmanagement
- Messen und Prüfen an Systemen
- betriebliche und technische Kommunikation, Kommunikation mit internen und externen Kunden
- Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
- Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen sowie von Betriebseinrichtungen
- Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
- Messen, Prüfen und Einstellen Handhaben von Werkzeugen und Maschinen
- Be- und Verarbeiten von Halbzeugen und Bauteilen
- Aufbereiten und Schützen von Oberflächen
- Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen
- Instandhalten von Karosserien, Fahrzeugrahmen, Aufbauten und Fahrgestellen
- Beurteilen von Schadensumfang, Fehlern, Mängeln und Feststellen von deren Ursachen
- Ausrüsten und Umrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen
- Herstellen, Prüfen und Schützen von Oberflächen
- ontrollieren und Dokumentieren, Übergeben von Fahrzeugen
Für weitere Informationen wende dich bitte direkt an die Kreishandwerkerschaft Barnim.
(Tel.: 0 33 34 / 25 69 -15 oder Mail: ausbildung@bockaufausbildung.info )