Kauffrau/-mann Büromanagement

Durchblick für betrieblichen Überblick

Wenn ein Handwerksbetrieb auf vollen Touren läuft, sollten Büroarbeiten nicht auf der Strecke bleiben. Kümmert sich der Meister mit seinem Team um die handwerklichen Belange des Betriebs, übernimmt das Büro sozusagen die "Navigation" und sorgt für klare Orientierung über die Lage des Betriebs. Zahlen und Fakten müssen immer griffbereit sein: Einnahmen, Ausgaben, Kosten der Produktion, Löhne u.a. Terminüberwachung, Kostenrechnung und Kalkulation gehören ebenso zu den Tätigkeitsfeldern. Mit Kenntnissen in moderner Büro- und Kommunikationstechnik steigt man bei den vielfältigen Aufgaben durch.
Kaufleute für Büromanagement sind in allen Handwerksbereichen nötig. Vom Baugeschäft, über den Elektroinstallationsbetrieb bis hin zum Tischler - überall, wo das Büro die Drehscheibe zum Geldverdienen ist.


Die Ausbildung dauert 3 Jahre (36 Monate).


Vermittlung folgender Kenntnisse & Fertigkeiten

Stellung des Ausbildungsbetriebes in der Gesamtwirtschaft
Berufsbildung Arbeitssicherheit
Umweltschutz und rationelle Enerieverwendung
Leistungserstellung und-verwertung
betriebliche Organisation und Funktionszusammenhänge
Organisation des Arbeitsplatzes
Arbeits- und Organisationsmittel
bürowirtschaftliche Abläufe
Textverarbeitung, Bürokommunikationstechniken, Statistik
Datenverarbeitung für kaufmännische Anwendungen
kaufmännische Steuerung und Kontrolle im Rechnungswesen
Buchführung und Kostenrechnung
Grundlagen des betrieblichen Personalwesens
Personalverwaltung und Entgeltabrechnung
Büroorganisation, Auftrags- und Rechnungsbearbeitung und Lagerhaltung

Verordnung Berufsausbildung inkl. Ausbildungsrahmenplan

Für weitere Informationen wende dich bitte direkt an die Kreishandwerkerschaft Barnim.
(Tel.: 0 33 34 / 25 69 -15 oder Mail: ausbildung@bockaufausbildung.info )


(C) 2022 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken